Unsere Datenschutzerklärung
Welche Daten wir von Ihnen im Einzelnen verarbeiten und in welcher Art und Weise wir diese nutzen
werden, richtet sich maßgeblich nach den von Ihnen durchgeführten Aktionen (Durchführung eines
Vergleiches, unverbindliche Angebote anfordern, Online-Anträge ausfüllen etc.) und/oder beantragten
bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher können und werden sehr wahrscheinlich auch nicht alle Bereiche und Aussagen dieser nachfolgenden Informationen zutreffend für Sie sein.
Folgende Informationen möchten wir Ihnen gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVO zur
Verfügung stellen:
1. Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
VFD-Kassel GmbH
Friedrich-Ebert-Str. 5
34117 Kassel
Email: info@vfd-kassel.de
Telefon: 0561 60 28 39 0
2. Was personenbezogene Daten sind und woher wir sie erhalten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
a)
Daten, die beim Besuch der Internetseite anfallen
Sie können unsere Internetseiten grundsätzlich ohne die Angabe
personenbezogener Daten einsehen. Wir speichern hierbei standardmäßig
ausschließlich die Website, von der aus Sie zu unserem Angebot gelangt sind,
den Namen Ihres Internet-Service-Providers, welche Websites Sie innerhalb
unseres Internet-Angebots besucht haben sowie Datum und Dauer Ihres Besuches.
Hierfür werden für die Dauer Ihres Besuches im Arbeitsspeicher Ihres Computers
kleine Dateien (so genannte Cookies) abgelegt. Es handelt sich dabei um so
genannte temporäre Session-Cookies. Die entsprechenden Daten werden dabei auf
Servern bei Alphahosting (Ankerstraße 3B, 06108 Halle) gespeichert. Die
Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihr Browser-Fenster
schließen. Wir erstellen mithilfe der Session-Cookies eine so genannte
Session-ID für interne statistische Zwecke. Die gewonnenen Daten sind
vollständig anonymisiert, enthalten also keinerlei Möglichkeit Sie als Person
zu identifizieren.
Ihre IP-Adresse, sowie ein Time-Stamp, werden aus Sicherheitsgründen gespeichert und lediglich für interne Zwecke genutzt. Die IP-Adresse ist dabei eine maschinenbezogene Kennung, die eine Aussage über den verwendeten Rechner für den Internet-Zugang oder benutzten Internet-Gateway macht, und zwar zum Zeitpunkt der Online-Abfrage. Der Begriff Time-Stamp bezeichnet einen Wert in einem definierten Format, der einem Ereignis (beispielsweise dem Senden oder Empfangen einer Nachricht, der Modifikation von Daten u. a.) einen Zeitpunkt zuordnet. Der Zweck eines Zeitstempels ist es, für Menschen oder Computer deutlich zu machen, wann welche Ereignisse eingetreten sind.
b) Personenbezogene
Daten, die Sie uns über ein Formular mitteilen
Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie diese Daten in die Formulare
auf unserer Seite eingeben und uns so zur Verfügung stellen. Welche Daten dies
genau sind hängt davon ab, für welche Dienstleistung Sie sich genau
interessieren. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Datenminimierung und fragen
grundsätzlich nur die Daten ab, die wir zur Erfüllung der angebotenen
Dienstleistung benötigen, und die für eine Verwaltung notwendig sind.
Für Angebote, Vergleiche oder Beratungen in den Bereichen private Krankenversicherung, Krankenzusatzversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung, Altersvorsorge (auch Riester, Rürup, Lebens- und Rentenversicherung), Pflegeversicherung, Risikolebensversicherung, Unfallversicherung, und private Sachversicherung erheben wir folgende Daten:
Mit der Nutzung unserer Formulare willigen Sie ein, dass die Angebote über eine TLS Verschlüsselte Verbindung an die von Ihnen genannte Emailadresse versendet werden. Wir bieten ihnen auch eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung. Sprechen Sie uns hierzu bitte an, oder senden Sie uns eine Email an info@vfd-kassel.de.
Bei dem Abschluss einer Versicherung erheben wir die vom Versicherer Ihrer Wahl geforderten Daten, ohne die eine Annahme des Antrags nicht möglich ist. Hierzu gehören, je nach Anbieter und Sparte:
c) Wir arbeiten mit Vergleichsanbietern wie zum Beispiel Finanzen.de oder versicherungstarife.info zusammen. Wenn Sie dort als Interessent für eine Beratung durch einen Experten um Kontaktaufnahme bitten, in dem Sie die dortigen Formulare ausgefüllt haben und der Datenschutzerklärung eingewilligt haben, dann kann es sein, dass Sie deshalb durch uns kontaktiert werden. Von folgenden Anbietern können wir zurzeit Ihre Anfrage erhalten haben: Siguron, Finanzen.de, pecunio.de, denkebene.de, Silke Dreher Call-Center.
3. Zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden
Personenbezogene Daten dürfen von uns nur mit Ihrer oder einer gesetzlichen Erlaubnis aus der DS-GVO, dem BDSG oder einem anderen den Datenschutz regelnden Gesetzen verarbeitet werden.
a) Verarbeitung zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art.
6 Abs. 1 b) DS-GVO)
Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten dient uns in erster Linie dazu, die
Dienst- und Beratungsleistungen, die Sie wünschen, anzubieten. Hierzu schließen
Sie mit uns einen Beratungsvertrag. Damit wir diesen Vertrag Ihnen gegenüber
erfüllen können, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Dies gilt
auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich sind.
Haben Sie sich für einen E-Mail-Newsletter angemeldet, so verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen in regelmäßigen Abständen Neuigkeiten über uns und unsere Produkte mitzuteilen.
b) Verarbeitung zur Wahrung von berechtigten Interessen (Art. 6
Abs. 1 f und den Ausführungen nach Art. 13 Abs.1 d DS-GVO)
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres
Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen
das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des
Vertrages hinaus zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen Dritter. Folgende nicht
abschließende Beispiele möchten wir Ihnen nennen:
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
c) Verarbeitung aufgrund Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO
Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung, wenn Sie nicht Kunde
bei uns sind, sich aber dennoch für unseren E-Mail-Newsletter angemeldet haben.
d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO
Zudem unterliegen wir als Versicherungsmakler diversen rechtlichen
Verpflichtungen bzw.
gesetzlichen Anforderungen (z.B. Steuergesetze oder dem Versicherungsvertragsgesetz).
Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten oder die Erfüllung der Pflichten eines Versicherungsmaklers.
4. Wer Ihre Daten empfängt und wann eine Übermittlung in Drittländer erfolgt
In den folgenden Unterpunkten erklären wir, wem wir Ihre Daten mitteilen und wann wir eine Übermittlung in sog. Drittländer vornehmen. Drittländer sind solche Länder, die außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums liegen. Intern werden Ihre Daten bei uns von mehreren Abteilungen verarbeitet. An externe Dienstleister übermitteln wir Daten vor allem, da wir manche Leistungen nicht oder nicht sinnvoll selbst erbringen können. Wir haben externe Dienstleister, die wir für alle unsere Datenverarbeitungen einsetzen und externe Dienstleister, an die nur dann Daten gegeben werden, wenn Sie sich für eine bestimmte Vermittlung entscheiden.
a. Innerhalb unseres Unternehmens
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur
Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Zudem können von uns eingesetzte
Dienstleister und Erfüllungsgehilfen zu diesen Zwecken im Rahmen von
Auftragsverarbeitungsverhältnissen (gemäß Art. 28 DSGVO) Daten erhalten. Dies sind Unternehmen
in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Buchhaltung, Telekommunikation, Call-Center-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen, E-Mail-Dienstleistungen, etc.
b. Außerhalb unseres Unternehmens
Informationen über unsere Kunden dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn der Kunde
eingewilligt hat, dies für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten wie beispielsweise der Vermittlung
einer Versicherung oder eines Vertrages mit einer Krankenkasse dient, gesetzliche Bestimmungen
dies gebieten oder wir zur Erteilung einer Auskunft durch Öffentliche Stellen und Institutionen
ermächtigt werden. Unter diesen Voraussetzungen können folgende Empfänger personenbezogene
Daten erhalten:
- Versicherungsunternehmen oder Krankenkassen
- Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden,
Staatsanwaltschaften, Gerichte) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung anfragen
- Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen
c. Weitere Datenempfänger
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur
Datenübermittlung erteilt haben bzw. die für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten, die im
Zusammenhang mit Ihrer Beantragung oder Vermittlung stehen, notwendig sind oder an die wir
aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Daten zu übermitteln.
5. Wie lange Ihre Daten gespeichert werden (Art. 13 Abs. 2 DSGVO)
Wie lange Ihre Daten gespeichert werden, richtet sich nach der Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Daten, die auf vertraglicher Grundlage gespeichert werden und einen einmaligen Leistungsaustausch zum Gegenstand haben – wie unsere Vermittlungsleistungen – werden aufgrund der gesetzlichen Verjährungsfristen für drei Jahre nach dem Schluss des Jahres aufbewahrt in dem der Vertrag abgeschlossen wurde.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer
vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere
Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis aus einem Einzel-Maklermandat darstellt, welches auf
Jahre und somit unbefristet angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher und/oder
gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren –
befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus:
Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), Versicherungsvertragsgesetz (VVG),
Kreditwesengesetz (KWG) und Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur
Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Haftung aus einem aktiven Maklermandat: 3 Jahre
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195
ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen,
wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Findet eine Speicherung auf Grund der hier genannten Gründe statt, findet keine Nutzung der Daten zu anderen Zwecken als der Archivierung statt.
Haben Sie unseren E-Mail-Newsletter abonniert, sei es aufgrund Ihrer Einwilligung, oder weil Sie Kunde bei uns sind, speichern wir die für die Versendung erforderlichen Daten bis zu Ihrer Abmeldung.
Nach Ablauf der letzten der o.g. Speicherfristen, bleiben die Daten für bis zu drei weitere Monate gespeichert, damit wir eine technisch gründliche und planmäßige Löschung umsetzen können. Innerhalb dieser drei Monate werden die Daten nicht mehr zu anderen Zwecken verarbeitet.
6. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
6a) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e
DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
(Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen;
dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei
denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
6b) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung Daten für Zwecke der Direktwerbung und/oder
Produktbewertungen
In Einzelfällen verarbeiten und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten und mithin auch Ihre Emailanschrift, um Ihnen per E-Mail eine Produktbewertung und/oder andere Bewertungsanfragen
zukommen zu lassen, die ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrem Kauf, Abschluss und/oder
anderer analoger Transaktionen stehen. Weiter werden wir ggf. in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-
Anschrift und/oder Ihre Postanschrift auch dazu verwenden, um Ihnen per E-Mail und/oder per
Post Produktempfehlungen zu ähnlichen von uns angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
zukommen zu lassen. Diese Bewertungsanfragen und Produktempfehlungen erhalten Sie von uns
unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Sie können diesen Bewertungsanfragen
und Produktempfehlungen jederzeit per Brief an die VFD-Kassel GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 5, 34117 Kassel, per Email an info@vfd-kassel.de widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht gilt automatisch auch für ein mögliches Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke der Produktbewertung und/oder anderer Bewertungsanfragen und/oder Produktempfehlungen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Darüber hinaus können wir unabhängig davon in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten
verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung
einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre
personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
6c) Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann jederzeit formfrei unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihres
Geburtsdatums und ggf. einer Vorgangsnummer bei uns erfolgen und sollte gerichtet werden an:
info@vfd-kassel.de.
7. Ihre Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Sie haben keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unsere vertraglichen Leistungen und Services anzubieten.
8. Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling)
a) Zur Begründung und Umsetzung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine
vollautomatisierte
Entscheidungsfindung (gemäß Art. 22 DSGVO).
Sollten wir diese Verfahren zukünftig und in Einzelfällen durchführen, werden
wir Sie, entsprechend der gesetzlichen Informationspflichten, darüber
informieren.
b) Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu
bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein: Um Sie zielgerichtet
über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese
ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung.
9. Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um zu gewährleisten, dass Ihre persönlichen Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unberechtigten Zugriffen Dritter geschützt sind. In jedem Fall haben von unserer Seite nur berechtigte Personen Zutritt zu Ihren persönlichen Daten, und dies auch nur insoweit, als es im Rahmen der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Die Sicherheitsmaßnahmen werden ständig den verbesserten technischen Möglichkeiten angepasst.
Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit, Ihr Einverständnis jederzeit zu widerrufen. Den Widerruf können Sie schriftlich an die Adresse VFD-Kassel GmbH, Friedrich-Ebert-Str.5, 34117 Kassel richten. Es genügt jedoch auch eine E-Mail an unseren Kundenservice unter der E-Mail-Adresse info@vfd-kassel.de. Für den Fall, dass Sie Ihr Einverständnis widerrufen, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir bestimmte Dienste nicht oder nicht vollständig oder nicht störungsfrei erbringen können.
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Wir bieten Ihnen auf Wunsch eine so genannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für
unsere zukünftige Kommunikation über Emails an. Bei dieser Form der
Datenübermittlung werden die Inhalte und auch der Betreff verschlüsselt und
erst durch einen Schlüssel auf Ihrem, bzw. unserem Rechner wieder
entschlüsselt.
Senden Sie uns sensible Daten über TLS-verschlüsselte Emails(Standardverschlüsselung),
so willigen Sie ein, dass Ihnen dieser Weg der Verschlüsselung auch für das
Empfangen unserer Nachrichten als Sicherungsmaßnahme ausreicht
10. Welche internetspezifischen Datenverarbeitungen anfallen
a) Cookies
Im Rahmen unserer Internetseiten verwenden wir so genannte Cookies. Hierbei
handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden
und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen. Bei diesen
Informationen handelt es sich insbesondere um den Login (Ihren Besuch), das
Datum und die Zeit Ihres Besuches bei uns, die Cookie-Nummer sowie die URL der
Website, von der aus Sie auf unsere Angebotsseiten gelangt sind. Die
entsprechenden Daten werden dabei auf Servern unseres Dienstleisters
gespeichert.
Der Einsatz von Cookies ermöglicht es uns zunächst, Sie zu erkennen. Darüber hinaus können wir durch die Cookies unser Angebot optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Außerdem verwenden wir Cookies, um die statistische Häufigkeit der Aufrufe der verschiedenen Seiten unseres Internet-Angebots sowie die allgemeine Navigation aufzuzeichnen.
Falls Sie die Verwendung von Cookies jedoch unterbinden wollen, besteht dazu bei Ihrem Browser die Möglichkeit, die Annahme und Speicherung neuer Cookies zu verhindern. Unser Angebot können Sie auch in diesem Fall nutzen, doch kann es zu einer Einschränkung des Leistungsumfangs kommen. Um herauszufinden, wie dies bei dem von Ihnen verwendeten Browser funktioniert, benutzen Sie bitte die Hilfe-Funktion des jeweiligen Browsers oder wenden Sie sich an den Hersteller. Wir empfehlen Ihnen jedoch, die Cookies-Funktionen eingeschaltet zu lassen, da Ihnen nur dann das hohe Niveau des Benutzerkomforts, um das wir uns
b) Google AdWords
Unsere Webseite nutzt AdWords, eine Technologie von Google.
Wir verwenden zum einen das Conversion-Tracking. Das bedeutet, dass wir mittels
eines Cookies erkennen können, über welche Anzeige des AdWords-Netzwerk Sie zu
uns gelangt sind und welches Verhalten so auf unserer Seite ausgelöst wurde.
Für uns ergibt sich so ein besseres Bild über die Wirksamkeit unserer Anzeigen
und wir nutzen die Daten für Zwecke der Statistik und Marktforschung. Diese
Daten sind für uns anonym. Das bedeutet, wir können Sie nicht Ihrer Person
zuordnen.
Unsere Website nutzt zum anderen die Remarketing-Funktion von Google Adwords.
Diese Funktion hilft uns dabei unseren Besuchern interessenbezogene Werbeanzeigen
zu präsentieren. Ihr Browser speichert dazu Cookies auf Ihrem Endgerät, die es
uns ermöglichen Sie wiederzuerkennen, wenn Sie Websites aufrufen, die dem
Werbenetzwerk von Google angehören. So können Ihnen Werbeanzeigen präsentiert
werden, die sich auf Inhalte beziehen, welche Sie sich zuvor auf anderen
Websites angesehen haben. Wir erhalten hierdurch keine personenbezogenen Daten
von Ihnen.
Sie können die Remarketing Funktion deaktivieren, indem Sie die entsprechenden
Einstellungen unter http://www.google.com/settings/ads vornehmen.
c) Google Analytics
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.
Stand: August 2019
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung